Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Inhaltsverzeichnis:
1. Verantwortliche Stelle und Geltungsbereich
1.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung
1.2 Geltungsbereich
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Datenverarbeitung
2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
2.3 Datenlöschung und -archivierung
2.4 Übersicht der Datenverarbeitung
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
3.1 Webseitenbesuch
3.2 Kontaktformular
3.3 Bewerbungsformular
3.4 Spendenformular der Sozialbank AG
4. Cookies
5. Ihre Rechte
6. Datensicherheit
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle und Geltungsbereich
1.1 Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Youventa gUG (haftungsbeschränkt)
Eichborndamm 70
13403 Berlin
Tel: +49 30 355 163 93
Fax: +49 30 355 200 65
Mail: datenschutz@youventa.de
Vertretungsberechtigte Person: Tom Färber
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 2417156
1.2 Geltungsbereich
Diese Seite enthält Datenschutzerklärungen für das gesamte Internetangebot des Kinder- und Jugendhilfe Trägers Youventa, welches unter der Domain www.youventa.de sowie den verschiedenen Subdomains abrufbar ist.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Hierzu zählen Angaben wie:
- Name,
- Alter,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Geburtsdatum,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse und
- Nutzerverhalten.
Daten, bei denen ein Bezug zur Person entweder nicht hergestellt werden kann oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist, beispielsweise durch Anonymisierung, gelten nicht als personenbezogene Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie das Erheben, Abfragen, Verwenden, Speichern oder Übermitteln, erfordert stets eine gesetzliche Grundlage oder Ihre Einwilligung. Sobald der Verarbeitungszweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden verarbeitete personenbezogene Daten gelöscht.
2.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf folgender Rechtsgrundlage:
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO.
- Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, dient Art. 6 Abs.1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies schließt auch die Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen ein.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 c DSGVO.
- 6 Abs.1 d DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
- Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs.1 f DSGVO als Rechtsgrundlage. In diesem Fall darf das „berechtigte Interesse“ nicht mit dem eigentlichen Zweck der Datenverarbeitung verwechselt werden, sondern beschreibt vielmehr den übergeordneten Grund, warum die Verarbeitung im Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten notwendig ist.
2.3 Datenlöschung und -archivierung
Die personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Aufbewahrung kann jedoch erfolgen, sofern dies gemäß europäischen oder nationalen Gesetzen, Verordnungen oder anderen einschlägigen Vorschriften erforderlich ist, denen der Verantwortliche unterliegt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten wird auch dann durchgeführt, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist gemäß den genannten Normen abgelaufen ist, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
2.4 Übersicht der Datenverarbeitung
Auf unserer Website finden verschiedene Datenverarbeitungen statt. Hier sind die wichtigsten Vorgänge zusammengefasst:
Website-Besuch: Automatische Erfassung von technischen Daten zur Sicherstellung einer reibungslosen Darstellung und Nutzung der Webseite.
Kontaktformular: Speicherung der übermittelten Kontaktdaten zur Bearbeitung von Anfragen.
Bewerbungsformular: Erhebung und Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen zur Durchführung des Bewerbungsprozesses.
Spendenformular: Erfassung und Verarbeitung von Zahlungsdaten zur Abwicklung von Spenden.
Cookies: Verwendung von Cookies zur Analyse der Nutzung unserer Webseite und zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
3.1 Webseitenbesuch
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden automatisch Informationen durch Ihren Browser an unseren Server gesendet, um die Auslieferung und Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Die Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um Ihnen unsere Webseite korrekt anzuzeigen und die Sicherheit sowie Stabilität des Webauftritts zu gewährleisten. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Webseite liegt.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses berechtigte Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten, die Stabilität des Systems zu analysieren und unberechtigte Zugriffe zu verhindern.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- Zu weiteren administrativen Zwecken
3.2 Kontaktformular
Wenn Sie über unser Kontaktformular Anfragen an uns senden, werden die Informationen, die Sie im Formular angeben, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mögliche Folgefragen zu klären. Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Löschung der Daten
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung oder Verarbeitung erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe für die Speicherung bestehen. D. h. sobald Ihre Anfrage abgeschlossen ist und alle relevanten Angelegenheiten geklärt sind, werden die über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@youventa.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
3.3 Bewerbungsformular
Über unsere Webseite stellen wir Stellenangebote bereit, auf die Sie sich online bewerben können. Die von Ihnen im Bewerbungsformular angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre Bewerbungsunterlagen werden von uns gespeichert, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und den Bewerbungsprozess durchzuführen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Löschung der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung oder Verarbeitung erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere rechtliche Gründe einer weiteren Speicherung entgegenstehen. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular erhoben wurden, gelöscht werden, sobald Ihre Anfrage bearbeitet und alle damit verbundenen Angelegenheiten geklärt sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@youventa.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
3.4 Spendenformular der Sozialbank AG
Wir bieten auf unserer Webseite Nutzern die Möglichkeit online Spenden zu tätigen, durch die Bereitstellung eines Spendenformulars. Bei der Nutzung dieses Formular werden personenbezogenen Daten erhoben. Daher werden wir gemäß der für uns geltenden Datenschutz-Grundverordnung einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung der Daten auf dieser Seite vermittelt.
Erhebung und Übermittlung von Daten
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in das zugehörige Formular eingegebenen Daten an uns gespeichert und übermittelt. Das Formular wird von der Sozialbank AG, Konrad-Adenauer-Ufer 85, 50668 Köln bereitgestellt. Die eingegebenen Daten werden zur Ausführung des Spendenauftrags daher unmittelbar mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an die der Sozialbank sowie die von der Sozialbank zur Bereitstellung des Formulars eingesetzten technischen Dienstleister weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte findet nicht statt.
Erhobene Daten
Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
- Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung)
- Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land)
- E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)
- Bankdaten (IBAN)
- Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/Verwendungszweck, Spendenquittung gewünscht)
Zusätzlich, bei Spenden über Kreditkarten, werden folgende Daten erhoben:
- Kartentyp
- Kartennummer
- CVV-/CVC-Prüfnummer
- Gültigkeitszeitraum der Kreditkarte
Verwendungszweck der Daten
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten, um eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden. Die erhobenen Daten sind zur Aus- und Durchführung des Spendenauftrags erforderlich. Die freiwillig angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers wird zur spendenbezogenen Kommunikation verwendet. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zum Zeitpunkt der Absendung des Formulars wird zudem die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse verwenden wir, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Löschung der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den Bankdaten ist dies nach Einzug des Spendenbetrags der Fall, im Falle einer Dauerlastschriftspende nach Beendigung des Dauerspendenauftrags. Die Adressdaten werden nach ggf. gewünschter Erstellung und Zusendung einer Spendenquittung wie alle weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobene IP-Adresse wird spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es ist allerdings zu beachten, dass bei einem Widerspruch der Spendenauftrag nicht mehr wie gewünscht ausgeführt werden kann.
4. Cookies
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies, deren Verwendungszweck, Speicherdauer sowie die zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen finden Sie hier.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
6. Datensicherheit
Wir verwenden beim Besuch unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf die 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung sowie gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: 30.10.2024.
Durch die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Webseite sowie Änderungen an gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben kann es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen.
Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite eingesehen und ausgedruckt werden. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu sein.